Archiv der Kategorie: Westlicher Stadtweiher

Wildblumenwiese Insektenhotel 2016

WildblumenwieseViele Tiere verlieren durch eine immer weiter fortschreitende Intensivierungder Landwirtschaft ihren Lebensraum. Durch häufige Mahd und Düngung sind viele Blumen und Kräuter auf Wiesen und Weiden verschwunden. Hecken und Feldgehölze – früher an Grundstücksgrenzen und zur Nahrungsergänzung von Weide- und Mastvieh häufig anzutreffen – wurden der Befahrbarkeit großen Maschinen geopfert.

So zieht es viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger auf der Suche nach neuem Lebensraum in Gärten und städtische Grünanlagen.

Freut sich der Hobbygärtner und Parkbesucher in der Regel über das muntere Treiben, sind die Bedingungen auch hier oft alles andere als einladend. Thujahecke und „gepflegter“ Rasen heißen die neuen Gäste nicht gerade willkommen.

Eine Hecke aus heimischen Gehölzen (Schlehe, Weißdorn, Schneeball, Haselnuss …) und eine Wildblumenwiese im Garten schaffen Brut- und Nahrungsstätten für Wildbienen, Schmetterlinge, Amsel, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke, Haselmaus, Igel und Co.

Zusammen mit dem Verein Bayerischer Kleingärtner (Stadtverband Kempten) hat die Kreisgruppe Kempten-Oberallgäu des Landesbund für Vogelschutz (LBV) in der Gartenanlage Westlicher Stadtweiher eine Vogelschutzhecke gepflanzt, zwei große Wildblumenwiesen angelegt und ein Insektenhotel errichtet, um (Über-)Lebensraum zu schaffen.
Wildblumenwiese-Insektenhotel
Eine weitere Zusammenarbeit der Vereine ist geplant.

Machen auch Sie Ihren Garten zu einer Zuflucht für heimische Tiere.

Informationen und Tipps erhalten Sie unter:
www.lbv-kempten-oberallgaeu.de